Anwendungsgebiete:
Multimodales Therapiekonzept zur Verbesserung der Beschwerden bei Belastungsinkontinenz.
Funktionsweise der App:
Die App gewährleistet Ihnen einen schnellen und leichten Zugang zu einem Therapieplan bei Belastungsinkontinenz in digitalisierter Form. Dieser umfasst zum einen einen personalisierbaren
und leitlinienkonformen Trainingsplan, der Sie per Video anleitet verschiedene Übungen zur Stärkung des Beckenbodens durchzuführen. Zum anderen werden Alltagstipps sowie Wissen
rund um das Thema Beckenboden und zur Harninkontinenz in Form von Animationen und übersichtlicher Textgestaltung professionell vermittelt. Außerdem werden kurze Übungen gezeigt,
die außerhalb der App in den Alltag integriert werden können.
Innerhalb des Trainingsplans befinden sich spezielle Übungen zur Körperwahrnehmung, Körperhaltung, Atmung und Kräftigung, die ein Training des Beckenbodens und des Blasenschließmuskels bewirken und so zu einer Stabilisierung der Blasenkontrolle und zu einer Reduzierung Ihrer Inkontinenzepisoden führen. Zu Beginn der Therapie wird ein physiotherapeutisches Grundlagenwissen ausgespielt, um Sie auf die Übungen vorzubereiten. Anhand von Ihren Rückmeldungen wird zudem der Schwierigkeitsgrad von Atem- und Kräftigungsübungen individuell auf Sie angepasst, sodass die Übungen optimal auf Sie ausgerichtet sind.
Zusätzlich zum vordefinierten Trainingsplan ist es möglich, bereits absolvierte Übungsvideos individuell zusammenzustellen und somit freie zusätzliche Trainingseinheiten zu absolvieren. Zudem können bereits absolvierte Übungen in einer Favoritenliste gespeichert werden. Die App erinnert und motiviert Sie das Beckenbodentraining regelmäßig durchzuführen. Der Fortschritt Ihrer Therapie und die Entwicklung Ihrer Symptomatik werden dokumentiert und grafisch dargestellt. Dadurch können Sie Ihren individuellen Therapieverlauf einsehen und werden so motiviert das Training kontinuierlich durchzuführen, womit der Erfolg Ihrer Therapie unterstützt wird.
Durch die schnelle Verfügbarkeit von Beckenbodentraining und Monitoring-Komponenten sowie die Bereitstellung von detaillierten Informationen zum Beckenboden und zur Inkontinenz soll Ihr
Alltag verbessert, Ihr Leiden gelindert und so aktiv zur Genesung beigetragen werden.
Mindestalter:
Der Gebrauch der Gepan® Inkontinenz-Therapie ist für Patientinnen ab 18 Jahren bestimmt.
Gegenanzeigen:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Wenn Sie kardiovaskuläre Vorerkrankungen aufweisen, bei denen eine bereits mäßige körperliche Anstrengung nicht empfohlen ist, sollten Sie die Gepan® Inkontinenz-Therapie nicht verwenden.
- Bauchwand-/Narbenhernie oder Genitalprolaps: Liegt bei Ihnen eine höhergradige Bauchwand- oder Narbenhernie vor oder leiden Sie unter einem höhergradigen Vorfall der inneren Geschlechtsorgane (Genitalprolaps), sollte die Nutzung der Gepan® Inkontinenz-Therapie unterlassen werden.
- Sehbehinderung: Die Verwendung der Gepan® Inkontinenz-Therapie ist nicht für Sie geeignet, wenn Sie unter einer Sehbehinderung leiden, die nicht durch Hilfsmittel korrigiert werden kann.
- Kognitive Einschränkungen: Wenn Sie starke kognitive Einschränkungen aufweisen, die es Ihnen nicht ermöglichen, physisch und psychisch am Training teilzunehmen, sollten Sie die Gepan® Inkontinenz-Therapie nicht verwenden.
- Rückbildung: Nach einer Geburt sollte die Gepan® Inkontinenz-Therapie nicht vor Abschluss der Rückbildung verwendet werden. Die Dauer der Rückbildung ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihre Rückbildung bereits abgeschlossen ist, fragen Sie zunächst Ihre behandelnde Ärztin, Ihren behandelnden Arzt oder Ihre Hebamme.
- Vorerkrankungen im Unterbauch oder Beckenbereich: Wenn Sie unter Vorerkrankungen im Unterbauch oder Beckenbereich leiden, halten Sie vor Anwendung der Gepan® Inkontinenz-Therapie Rücksprache mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt.
Schwangerschaft und Stillzeit:
Während der Schwangerschaft sollte das Beckenbodentraining nicht durchgeführt werden. Das Beckenbodentraining darf während der Stillzeit durchgeführt werden, sofern Ihre Rückbildung
bereits abgeschlossen ist. Beachten Sie dazu bitte die oben aufgerührte Gegenanzeige zur Rückbildung.
(Warn-)Hinweise:
- Schwindel, Luftnot oder Schmerzen: Wenn bei Ihnen während des Trainings Schwindel, Luftnot oder Schmerzen auftreten, sollte das Beckenbodentraining abgebrochen werden und eine Rücksprache mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt erfolgen.
- Urinverlust während des Trainings: Unter Umständen kann es bei der Durchführung des Beckenbodentrainings zu ungewolltem Urinverlust kommen. Wenn Sie sich diesbezüglich unsicher sind, fragen Sie Ihre behandelnde Ärztin oder Ihren behandelnden Arzt.
- Verschlechterung oder keine Verbesserung der Symptome: Sollte es nach einer 6-wöchigen planmäßigen Nutzung der Gepan® Inkontinenz-Therapie nicht zu einer spürbaren Besserung Ihrer Symptomatik gekommen sein oder sollten sich Ihre Symptome trotz planmäßigem Training nach den ersten 2 Wochen sogar verschlechtert haben, suchen Sie bitte Ihre behandelnde Ärztin oder Ihren behandelnden Arzt auf.
- Ärztliche Beratung: Mit der Gepan® Inkontinenz-Therapie kann keine Diagnose Ihrer Erkrankung gestellt werden. Außerdem liefert das Programm keine therapeutischen Entscheidungen und ersetzt keine ärztliche Beratung. Wenn Sie Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Diagnose haben, wenden Sie sich bitte an Ihre behandelnde Ärztin oder an Ihren behandelnden Arzt.
- Reaktion des Körpers: Seien Sie achtsam mit Ihrem Körper, beobachten Sie die Reaktion Ihres Körpers auf das Training und überanstrengen Sie sich nicht.
- Mentale Belastung: Wenn die Beschäftigung mit dem Trainingsprogramm für Sie zu belastend ist, sollten Sie eine Pause machen, die Programmnutzung aussetzen und mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin darüber sprechen. Nicht jede Übung oder jede Empfehlung ist für jede Patientin gleichermaßen geeignet. Wenn Ihnen eine Übung oder Empfehlung Schwierigkeiten bereitet, sich unangenehm anfühlt oder Beschwerden verursacht/ verstärkt, führen Sie diese nicht weiter aus. Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.
Nebenwirkungen:
Es sind keine Nebenwirkungen bekannt.
Hinweis:
Bitte melden Sie alle aufgetretenen schwerwiegenden Vorfälle dem Hersteller und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abteilung Medizinprodukte, Website: www.bfarm.de
Anwendungshinweise:
Die Gepan® Inkontinenz-Therapie leitet Sie mit einfacher Menüführung durch das Programm. Bitte befolgen Sie alle Instruktionen der Gepan® Inkontinenz-Therapie sorgfältig und beachten Sie
die Warnhinweise.