Symptome und Ursachen chronischer Blasenentzündungen

Ältere Frau auf einer Couch mit Beschwerden wegen einer chronischen Blasenentzündung

Während eine akute Blasenentzündung meist innerhalb weniger Tage wieder abklingt, kehren die Beschwerden bei chronischen Zystitiden wiederholt zurück. Bereits nach drei bis vier Infektionen pro Jahr gelten Blasenentzündungen als chronisch. 

Symptome chronischer Blasenentzündungen


Viele chronische Blasenentzündungen sind durch ähnlich verlaufende Krankheitssymptome gekennzeichnet. Die Betroffenen leiden meistens unter folgenden Beschwerden in unterschiedlich variierender Ausprägung:

  • Häufiges Wasserlassen, auch während der Nacht
  • Schwer zu unterdrückender Harndrang
  • Schmerzen im Beckenbodenbereich

Die Anzahl der Toilettengänge erhöht sich während chronischer Blasenentzündungen von durchschnittlich 7-mal täglich auf bis zu 60-mal am Tag und bis zu 40-mal in der Nacht. Für die Leidtragenden bestimmt der Gedanke an den nächsten Toilettengang den Alltag. Aufgrund des häufigen nächtlichen Harndrangs kommen Schlafmangel, Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten hinzu. Freizeitaktivitäten, Ausflüge und soziale Kontakte rücken in den Hintergrund und die Betroffenen isolieren sich zunehmend. Die Folge können psychische Störungen wie zum Beispiel Depressionen sein.

Ursachen chronischer Blasenentzündungen

Die häufigste Ursache für eine akute Blasenentzündung sind Bakterien, die über die Harnröhre von außen in die Blase gelangen und sich in der Schleimhaut der Blasenwand einnisten. Kommen diese Infektionen häufiger vor (über viermal pro Jahr) spricht man von einer chronisch-rezidivierenden Zystitis. Die genauen Ursachen für die hohe Anfälligkeit für bakteriell bedingte Blasenentzündungen können meistens nicht geklärt werden, häufig ist aber die Schutzschicht der Blaseninnenwand beeinträchtigt. Diese Schleimschicht aus Glykosaminoglykanen (kurz: GAG-Schicht) ist eine natürliche Barriere vor Reizstoffen aus dem Urin, wie zum Beispiel Kalium-Ionen und verhindert das Anheften von bakteriellen Erregern. Bei einer schwach ausgeprägten oder angegriffenen GAG-Schicht können die Kalium-Ionen in untere Gewebeschichten eindringen, dort liegende Nerven reizen und Schmerzreaktionen auslösen.

Die Schmerzpunkte an der Blase 

Organische Ursachen können ebenfalls bei Blasenentzündungen eine Rolle spielen. Veränderungen der Harnwegsstruktur oder hormonelle Einschränkungen können dazu beitragen, dass die Schutzfunktion der GAG-Schicht beeinträchtigt oder beschädigt ist.

Grafik: Die Schmerzpunkte an der Blase
  1. Natürlicher Schutz: Die Glykosaminoglykan-(GAG)-Schicht schützt die Blasenwand vor reizenden Substanzen aus dem Urin
  2. Häufige Ursache: Defekt der GAG–Schicht der Blase
  3. Die Lösung: Effektiver GAG–Ersatz mit Gepan® instill