Harnwegsinfekte bei Männern und Frauen

Sind Harnwegsinfekte ein typisches Frauenleiden? Keineswegs, denn auch wenn Frauen etwa viermal häufiger betroffen sind, macht auch vielen Männern ein Harnwegsinfekt zu schaffen. Doch nicht nur das Geschlecht, auch der Lebensabschnitt hat Einfluss auf das Risiko, eine infektiöse Blasenentzündung zu bekommen. In erster Linie sind es die anatomischen Gegebenheiten, die zu einem Unterschied der Häufigkeit und des Verlaufs bei Männern und Frauen führen.

Frauen sind häufiger von Harnwegsinfekten betroffen

Die Ursache dafür, dass Frauen eher eine bakterielle Blasenentzündung bekommen als Männer, ist körperlich bedingt, denn die Harnröhre ist unterschiedlich angelegt. Während sie bei Männern eine Länge von etwa 20 cm aufweist, misst die der Frau nur etwa 2,5 bis 4 cm. Zudem liegen die Öffnung der Harnröhre und der After bei Frauen nah zusammen. Dadurch gelangen Darmbakterien leichter in die Harnröhre.

Doch auch der Lebensabschnitt spielt eine Rolle dabei, wie wahrscheinlich es für eine Frau ist, an einem Harnwegsinfekt zu erkranken. So kommt es zum Beispiel häufiger bei sexueller Aktivität zum Harnwegsinfekt. Diese Form der Blasenentzündung wird auch Honeymoon-Zystitis genannt. Durch die mechanische Beanspruchung des Genitalbereichs beim Geschlechtsverkehr wird es Keimen erleichtert, in die Harnröhre vorzudringen.

Die Harnblase der Frau mit Darm, Gebärmutter und Harnröhre
Die Harnblase der Frau

Besonders gefährdet für einen Harnwegsinfekt sind Frauen zudem während der Schwangerschaft. Die Veränderung des Hormonhaushalts sowie die Tatsache, dass die vergrößerte Gebärmutter auf die Harnwege drückt, ermöglicht es Bakterien, sich leichter zu vermehren, und es kann eher zu einer Nierenbeckenentzündung kommen.

Bakterielle Blasenentzündung bei Männern häufiger ab dem 60. Lebensjahr

Männer haben seltener mit Harnwegsinfekten zu kämpfen als Frauen. Wenn es sie trifft, kommt es jedoch eher zu Komplikationen. Auch dies hängt mit der Anatomie zusammen. Generell ist es für Erreger schwieriger, den Weg in der langen männlichen Harnröhre bis zur Harnblase zurückzulegen.

Vergrößert sich allerdings die Prostata, kann die Harnblase nicht so gut entleert werden und es bleibt Restharn zurück. Bakterien werden dann schlechter aus den Harnwegen herausgewaschen und die Wahrscheinlichkeit für einen Harnwegsinfekt steigt.

Zur gutartigen Prostatavergrößerung kommt es oft bei Männern ab dem 60. bis 70. Lebensjahr, sodass auch die Häufigkeit für eine Blasenentzündung in diesem Alter steigt. Die Symptome einer Blaseninfektion, zum Beispiel Schmerzen, sind bei Männern zudem oft stärker ausgeprägt als bei Frauen.

Ansicht der Harnblase des Mannes mit Harnröhre, Darm und Prostata
Die Harnblase des Mannes

Behandlung chronischer Blasenentzündungen

Sowohl bei Frauen als auch bei Männern können wiederkehrende Harnwegsinfekte mit Gepan® instill behandelt werden, um die Schutzfunktion der Blasenwand wiederherzustellen.

Mehr zur Behandlung